Mit Stefan Rostock begrüßten wir am Freitag, dem 2. Mai 2025 den Bereichsleiter für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e. V. in Bonn und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung.
Germanwatch ist eine „unabhängige Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisation, die sich für eine zukunftsfähige globale Entwicklung einsetzt.“
Die 50 teilnehmenden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst waren am 2.Tag ihres Dienstantritts auf der Suche nach guten Tipps, wie man wirksam mit Schülerinnen und Schülern über die „Menschheitsaufgabe Klimaschutz“(D.Klingenfeld) sprechen kann und konnte aus dem Vortrag und dem Fachgespräch einige wichtige Hinweise mitnehmen.
Den Vortrag finden Sie hier in einer Aufzeichnung: https://youtu.be/c6ZaZ3g4zRw

Mit Germanwatch hat Stefan Rostock u.a. an Klimaklagen mitgearbeitet. So ist es u.a. Germanwatch zu verdanken, dass Klimaschutz in Deutschland Verfassungsrang hat, denn das BVG hat 2021 rechtlich bindende festgestellt: „Die Schonung künftiger Freiheit verlangt …, den Übergang zu Klimaneutralität rechtzeitig einzuleiten.“ [i] Das Klimaschutzgesetz von 2021 verpflichtet jede Bundesregierung deshalb, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Wenn Ziele verfehlt werden, muss nachgebessert werden. Alle 2 Jahre bilanziert der Expertenrat für Klimafragen. Das nächste Gutachten, an das die neue Bundesregierung gebunden sein wird, erscheint übrigens am 15.Mai 2025.
Aber auch von einer aktuellen und bereits in einem ersten Teil erfolgreichen Klage konnte Stefan Rostock berichten. Das OLG Hamen hat die Klage eines südamerikanischen Bergführers gegen den fossilen Energieriesen RWE mit einer Begründung aus dem Nachbarschaftsrecht zugelassen und festgestellt: „Wir leben alle in globaler Nachbarschaft eines Weltluftmeeres“.
Stefan Rostocks Vortrag konnte man wertvolle Hinweise für eine wirksame Klima- und Transformationskommunikation entnehmen.
Seine Formulierung „Wir sind noch nicht über den Berg der Klimakrise“ mit dem Hinweis auf das zur Zeit erreichte Erhitzungsniveau von 1,6 Grad Celsius (in Deutschland bereits 2,6 Grad C) macht sowohl deutlich, dass in der Klimakommunikation auf das bedrohlich Krisenhafte und das Machbare hinzuweisen ist. Denn in der Tat haben wir es noch in der Hand, die Klimakatastrophe unter Kontrolle zu bringen. Viel, so Stefan Rostock, ist schon erreicht:
„Dank des Pariser Klimaabkommens sind wir auf einem 3 Grad-Pfad, ohne das Abkommen hätten wir uns auf einen 6-Grad-Pfad begeben.“ Und „wenn alle versprochenen Maßnahmen wirklich umgesetzt würden, dann wären wir sogar auf einem 2-Grad-Pfad.

Stefan Rostock weist auf die Erfolge hin, denn die motivieren mehr zum Handeln als der Verweis auf die Schwierigkeiten.
„Im Koalitionsvertrag ist erfreulicherweise das Pariser Klimaziel weiter aufrechterhalten, allerdings ohne, dass entsprechende Maßnahmen konkretisiert wurden.“ „Erneuerbare Energien werden sich durchsetzen, weil sie die preiswertesten sind.“ „Der große Erfolg der Klimabewegung ist es, der Widerstand auslöst“.
Beim Blick auf Handlungsoptionen verweist Stefan Rostock, und das war der vielleicht wichtigste Impuls aus seinem Vortrag, darauf, dass nicht die Kinder die Zielgruppe von Klimakommunikation in der Schule sein können. Die Zielgruppe müssen die Entscheidungsträger und -trägerinnen sein.
„Wir müssen Kinder empowern, damit sie ihre Anliegen im realen politischen Raum an die Entscheidungsträger, Leitungen der Stadtwerke, Abgeordnete usw. übermitteln können“.
Nicht die Frage, „was könnt ihr tun?“ sollte also im Raum stehen, sondern die Frage „Wen laden wir ein, wen sprechen wir an, damit er oder sie etwas tut?“.
Für die Simulation der Klimagespräche am Nachmittag hat Stefan Rostock wertvolle Anregungen gegeben. Und es war zu beobachten, dass die Teilnehmenden die Anregungen in die (zunächst noch simulierte) Praxis übertragen, erproben und reflektieren konnten.
Als Weglektüre zurück schenkten wir Stefan die Broschüre „Klimagesprächsimpulse“, die der Klimarat erarbeitet und erprobt. Die Broschüre wird am 14.05.2025 auch im Rahmen des nächsten Klimadidaktikworkshops vorgestellt werden.


[i] Vgl. https://www.protect-the-planet.de/bundesverfassungsbeschwerde-klimaschutz-hat-verfassungsrang/