Ziele des Konzepts „Vom 1.Tag an in 13 Schritten …“

Warum beginnt Ihre Ausbildung am Studienseminar mit einer Arbeitssequenz zur ‚Menschheitsaufgabe Klimaschutz‘ “?

An der SACHE „Menschheitsaufgabe Klimaschutz“ führen wir Sie am 1. Tag exemplarisch eine allgemeine Didaktik der Unterrichtsplanung, an der Sie sich wie an einem roten Faden im Referendariat werden orientieren können.

indem wir allgemeine Kernpraktiken der Unterrichtsplanung und -durchführung auf der Basis eines didaktischen TZI-Dreiecks einüben:  

  • und wir üben mit Ihnen, eine „Wagenscheinsche Haltung“(Gruschka 2009, 474) einzunehmen.:

Die SACHE, die wir mit Ihnen in den ersten Tagen mit einem didaktischen Blick, mit einer „Wagenscheinschen Haltung“ betrachten wollen, ist eine Sache aus dem Handlungsfeld BNE: die „Menschheitsaufgabe Klimaschutz“.

  • Wir betrachten mit Ihnen Schule über die Schulfächer hinaus in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag.
  • Angesichts der enormen Herausforderungen, die die Klimaerhitzung darstellt, ist ein zentraler Aspekt, Sensibilität und Aufmerksamkeit für die Notwendigkeit für BNE in Ausbildung und Schule zu erzeugen.
  • Mit dem BNE-Konzept an unserem Studienseminar reagieren wir auf ein Problem, verfolgen ein Ziel und folgen einem transparenten Vorgehen:

    1. Problem:     Es gibt ein Aufmerksamkeitsdefizit (BMU) in Bezug auf Folgen der Klimaerhitzung und ein Aufmerksamkeitsdefizit in Bezug auf die notwendige Suche und Durchsetzung von Lösungen auch in anderen Teilbereichen von BNE.

    2. Ziel:             Schule ist zu Bildungsanstrengungen im Feld BNE verpflichtet und einer der wenigen Orte, an denen in aller Breite Betroffene und Handelnde erreichbar sind. Hier können klimapolitische Debatten und andere Debatten um nachhaltige Entwicklung nachverfolgt, ausgetragen und verschiedene Positionen beurteilt werden. Dabei ist in Schule nur möglich, was in Schule machbar ist: „Damit wird zwar noch nicht das Verstehen von Prozessen erreicht, die der globalen Erwärmung zugrunde liegen, jedoch kann nach dem von ANDREY et al. (2000) beschriebenen Drei-Komponenten-Modell zur Vermittlung des Klimawandels (Interesse wecken – Verstehensprozesse initiieren – zur Handlung motivieren) durch einen affektiven Zugang die Bereitschaft erlangt werden, sich mit dem Klimawandel auseinander zu setzen und die Motivation zur Erarbeitung der Problematik zu steigern.“(Kai Niebert, Den Klimawandel verstehen, in: Erkenntnisweg Biologiedidaktik 6, 2007, 37-52, 50f.)