-> [Start] Lernaufgabe und Ablaufplan

Great teachers aren’t born, they’re taught! Das, was für denn Unterricht allgemein gilt, das gilt auch für den Unterricht im Handlungsfeld Klimadidaktik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Zum Dienstantritt üben Sie in der folgenden Lernaufgabe einige ausgewählte Kernpraktiken in einem vorgegebenen klimadidaktischen Handlungsrahmen.

Stellen Sie sich bitte die folgende Situation vor: Sie haben vor, das Unterrichtsmaterial „Klimaschutz Jetzt ! „(Studienseminar GYM Bad Vilbel 2023) über die „Menschheitsaufgabe Klimaschutz“(Klingenfeld 2020) in einer Ihrer Lerngruppen einzusetzen. Für die Arbeit mit der Sequenz 1 aus dem Material planen Sie ein Klassengespräch zum Einstieg in die Thematik. Um das Klassengespräch lernwirksam moderieren zu können, bereiten Sie sich vor und klären (in Orientierung an einem Didaktischen Dreieck /_\)
1. Ihr persönliches Interesse an der Sache (denn leidenschaftlich an der Sache interessierte Lehrpersonen unterrichten besonders lernwirksam, so der Bildungsforscher J.Hattie ! ),
2. die Sicht Ihrer Lerngruppe auf die Sache,
3. vertiefend, was man als Experte und Expertin über Sache wissen muss
um dann
4. auf der Grundlage von bewährten Techniken der Gesprächsführung (Fraefel 2020, 110ff.)
5. das Klassengespräch zunächst einmal zu simulieren.

Sie haben übrigens die Möglichkeit, im Rahmen des Referendariats diese Unterrichtssequenz oder eine Unterrichtssequenz zu einem anderen BNE-Thema als schriftliche UB-Planung, als Portfolioausschnitt usw. als Beitrag unseres BNE-Wettbewerbes einzureichen. Die besten BNE-Unterrichtssequenzen werden ausgewählt und am Tag der Zeugnisausgabe prämiert.

Diese Situation stellt Sie vor einige Herausforderungen, u.a. fragen Sie sich:

„Wie beginne ich ein Gespräch mit einer Lerngruppe zur Sache Klimaschutz?“
„Welche Ziele will ich dabei verfolgen?“
„Wie könnte ein Thema lauten, das die komplexe Sache erschließbar macht?“
„Worauf ist in einem nicht phrasenhaften, sondern „echten“(Fraefel) Klassengespräch über das Thema zu achten?“

Dies sind typische Fragen, die sich Lehrpersonen in jedem Fach und zu jeder Unterrichtssequenz stellen. Exemplarisch erarbeiten wir mit Ihnen an Ihren ersten Tagen am Studienseminar mit Hilfe von Teilaufgaben (TA, s.u.) erste Schritte einer Unterrichtsplanung, durch die Sie verschiedene für das Lernen Ihrer Schüler*innen hilfreiche „Kernpraktiken“ von Lehrpersonen (Urban Fraefel, Praktiken professioneller Lehrpersonen, 2020) einüben: „eine Wagenscheinsche Haltung gegenüber einer Sache einnehmen“ und „eine Gruppendiskussion [über ein Thema] leiten“.

Zur Vereinfachung haben wir für Sie eine Reihe von Vorentscheidungen getroffen, die im Unterrichtsmaterial „Klimaschutz Jetzt !“ enthalten sind. Denken Sie auch in Ihrem Fachunterricht daran, sich an bewährtem Unterrichtsmaterial zu orientieren. Fragen Sie Ihre Fachausbilder*innen nach empfehlenswertem Material!


Teilaufgaben der Lernaufgabe

Teilaufgabe (TA) 1: Als Lehrperson die Sache verstehen I
Sie analysieren die SACHE „Menschheitsaufgabe Klimaschutz“ (Klingenfeld 2020) aus der Perspektive Lehrer*in-ICH und Schüler*innen-WIR .

TA 2: Reflexion Erziehungsauftrag
Sie reflektieren in der Veranstaltung EBB, welche Rolle BNE dabei spielen könnte, Ihren Erziehungsauftrag wahrzunehmen.

TA 3: Als Lehrperson die Sache verstehen II
Sie erarbeiten in häuslicher Lektüre einiges, was man wissen muss, um das Fragliche an der Sache zu verstehen.

TA 4: Als Lehrperson die Sache verstehen III
Sie klären mit einem Experten / einer Expertin der Sache Klimaschutz weitere Sachfragen

TA 5: Ein Klassengespräch planen
… um dann Kriterien für wirksame Klassengespräche zu erarbeiten

TA 6: Anwendung des Gelernten: Ein Klassengespräch simulieren
…die Sie dann in einer Simulation einüben.


.